
Artischocken sind nicht nur gesund, sondern sehen auch hübsch aus!
Artischocken gedämpft und mit Dipp
Auf der Suche nach einer besonderen Vorspeise? Die Artischocken sind einfach zu bearbeiten und schnell zubereitet.
Außerdem verfügen diese wunderschönen Blütengewächse über positive gesundheitliche Eigenschaften. Cyranin ist ein Pflanzenstoff der vor allem in Artischocken vorkommt. Es hat antioxidative Eigenschaften und schützt unseren Körper vor freien Radikalen.
Aber dieser Stoff wird auch in der Medizin bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Die Inhaltsstoffe der Artischocke regen den Gallenfluss an und liefern Ballaststoffe. Also ist sie ein rundum Booster für die Verdauung und die Darmmikrobiota! Die Farbe und die Geschmacksstoffe der Avocado harmonieren perfekt mit denen der Artischocke. Dazu liefert Avocado gesunde ungesättigete Fettsäuren und die zellschützenden Vitamine A und E.
1. Artischocken waschen, den Stiel jeweils direkt unter der Blüte abschneiden. Artischocken in einen Dämpfeinsatz geben. In einem großen Topf mit Salz und dem halben Saft der Zitrone zum Kochen bringen, den Dämpfeinsatz hineinstellen und die Artischocken bei mittlerer Hitze etwa 50 Min. gar dämpfen, bis sich die Blätter leicht herausziehen lassen. Alternativ in einem Schnellkochtopf auf Stufe 1 etwa 20 Minuten garen. 2. Inzwischen Avocados schälen, entsteinen und zusammen mit dem restlichen Zitronensaft und dem Basilikum in den Mixer geben. Zu einem cremigen Dip pürieren. Pesto und den Joghurt hinzufügen und verrühren, nicht nochmal mixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Artischocken heiß oder kalt mit dem Dip servieren. Zum Essen die Blätter nach und nach abzupfen, den fleischigen unteren Teil des Blattes in den Dip tauchen und „auszuzeln“. Wenn alle Blätter abgezupft sind, das „Heu“ vom Artischockenboden entfernen. Artischockenboden mit dem restlichen Dip mit Messer und Gabel essen. Guten Appetit! Statt Basilikum passen auch Rucola, frische
Radieschenblätter, Petersilie oder Feldsalat.
Gedämpfte Artischocken mit Avocado-Basilikum-Dipp
Drucken
Zutaten
Zubereitung
Tipp